31812 Bad Pyrmont
Telefon: +49 (0) 5281 60560
E-Mail: [email protected] 

„Bin ich hier im Schloss“ werden Sie sich möglicherweise fragen, wenn Sie unser Haus Ritter betreten und Ihr Blick von den echten Kristall-Kronleuchtern über Möbelstücke von Louis Phillipe zu den historischen Ölgemälden wandert. Tatsächlich erinnert vieles an ein Schloss und die Menschen, die hier früher lebten. Sie waren Personen von Rang und Ruf. 

 Eine Tafel an der Außenfassade blickt zurück auf die wechselvolle Geschichte unseres Hauses: 

Haus Duncker  1750 - 1857

 Hier im Dunckerschen Haus wohnten: 

1765 der dänische Marineminister Graf Danneskiold-Samsoe - Träger des Elephantenordens 

1773 Phillip II von Schaumburg-Lippe-Alverdissen mit seinen Söhnen Graf Karl und Graf Georg 

1774 Heinrich Ernst Graf zu Stolberg-Wernigerode, Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pless 1797 der geheime Oberkonsistorialrat Sack 

1798 Georg Ludwig von Köller-Banner, dänischer General der Infanterie 

1801 Graf Luckner 

Christoph Heinrich Duncker (1723 bis 1813)
Hof- und Leibmedicus 

Johann Friedrich Leopold Duncker (1770 bis 1842)
Kriegsrat, erster vortragender Kabinettsekretär. 

Geheimer Oberregierungsrat im Kabinett von Friedrich Wilhelm III. 

Dichter des Liedtextes, das zur Trauerfeier von Königin Luise am 18. August 1810 vorgetragen wurde. 

Freund und Fürsprecher Beethovens. Verfasser des Dramas „Eleonore Prohaska“, zu dem Beethoven vier Stücke als Schauspielmusik vertonte – WoO96. 

Verfasser der preußischen Nationalhymne (Borussialied), vertont von Spontini. 

Carl Duncker (1808 – 1868)
Portrait- und Historienmaler, studierte bei Schadow an der Berliner Kunstakademie, Düsseldorfer Malerschule, Ausstellung an der Royal Academy 1841/42 
Carl Duncker führte das Haus bis 1857  mit seiner Frau 

2000 Ludwig Güttler 

2013 Uraufführung Eleonore Prochaska durch weltbekannten Barocktrompeter Ludwig Güttler 

Unser „historischer“ Hausprospekt